Instagram-Filter – Die Crème de la Crème der Fotobearbeitung

Vielleicht mag es trivial klingen und beinahe können wir durch den Bildschirm sehen, wie Sie gleich mit den Augen rollen werden. Aber: Instagram-Filter sind nützlich und können die Resonanz auf Ihren Beitrag deutlich verbessern! Verleihen Sie Ihrem Post mit dem perfekten Filter den letzten Schliff, kann dieser regelrecht durch die Decke gehen. Seien Sie jedoch auch gewarnt: Greifen Sie zu stark in die Instagram-Trickkiste können Sie Ihren Content tatsächlich ebenso ruinieren und selbst das schönste Foto ist zum Scheitern verurteilt.
Ob für Selfies, köstliche Kochrezepte oder Schnappschüsse aus dem letzten Urlaub: Wir haben die sieben besten Instagram-Filter für Sie ausfindig gemacht. Klicken Sie sich direkt durch und machen Sie ab sofort jedem großen Influencer Konkurrenz.
Aber zunächst: Wie werden Instagram-Filter überhaupt angewendet?
Um Instagram-Filter über Ihre Story oder Ihre Fotos zu legen, müssen Sie einfach nur diese vier Schritte befolgen:
- Öffnen Sie die Instagram-App.
- Wischen Sie auf der Startseite nach links, um die Kameraansicht zu öffnen.
- Scrollen Sie sich durch die Effekte-Galerie.
- Automatisch legt sich der jeweils ausgewählte Filter über Ihren Content.
Um mehr Instagram-Filter angezeigt zu bekommen, klicken Sie auf das Lupensymbol, mit dem die Effekte-Galerie abschließt. Hier können Sie nach Herzenslust durch die verschiedenen Kategorien stöbern und verwandte Filter entdecken. Geben Sie dafür einfach einen beliebigen Begriff in die Suchzeile ein. Sobald Sie den Instagram-Filter Ihrer Träume entdeckt haben, tippen Sie auf das „Ausprobieren“-Symbol. Gefällt Ihnen, was Sie sehen, dann speichern Sie den Instagram-Filter mithilfe des kleinen „Fähnchen“-Buttons unten links. Häufen Sie so viele Instagram-Filter an, wie Ihr Herz begehrt und wählen Sie zukünftig mit nur einem Klick Ihren favorisierten Bildbearbeitungs-Effekt aus. Ob Fandom, Kamerastile, Immersive oder doch lieber die guten, alten Selfie-Filter – wonach steht Ihnen die Laune heute?
1. Instagram-Filter „Gingham“
„Gingham“ ist die richtige Wahl, wenn Sie Ihre Follower mit Ihrem Content in ein anderes Zeitalter versetzen wollen. Als Instagram-Filter im Vintage-Look erweckt „Gingham“ ein besonderes Gefühl von Nostalgie und Romantik beim Betrachter und lädt diesen zum gemütlichen Träumen und Dahinschwelgen ein.
Im Gegensatz zu einem Großteil anderer Instagram-Filter erhöht „Gingham“ nicht die Kontraste, sondern verringert diese. Sowohl die Sättigung als auch die Farbintensität werden deutlich heruntergeregelt, wodurch schließlich der unnachahmliche Vintage-Touch herausgekitzelt wird. Die zusätzlich angewendete weiße Vignette sorgt weiterhin für eine warme und entspannte Atmosphäre, wodurch „Gingham“ gerade auf Urlaubsfotos die Augen eines jeden Instagrammers zum Leuchten bringt.
2. Instagram-Filter „Claredon“
„Claredon“ ist das genaue Gegenteil vom vorherigen „Gingham“: Ursprünglich als Filter für Videos kreiert, gilt er heute als der ultimative „Schönmacher“ unter den Instagram-Filtern und wird nur zu gern auch für die Bearbeitung von Fotos eingesetzt. Seinen Erfolg verdankt „Claredon“ der Fähigkeit, Schatten zu verstärken und Farbakzente hervorzuheben. Gleichzeitig legt er einen leichten Blaufilm über Ihren Content, wodurch das gesamte Foto oder Video abgekühlt wird. Einerseits bringt der Instagram-Filter „Claredon“ die Farben von Naturaufnahmen unwiderstehlich zum Strahlen, andererseits lässt er die Haut auf Porträtfotos trotz eleganter Abkühlung natürlich aussehen. „Claredon“ ist daher regelmäßig für jede Art von Selfie im Einsatz.
3. Instagram-Filter „Lark“
Achtung, dieser Filter ist wie für Sie gemacht, wenn Sie sich selbst der Kategorie Foodblogger oder Foodfluencer zuordnen. „Lark“ ist Ihre Wahl, wenn Sie Speisen und Getränke ideal in Szene setzen möchten. Wollen Sie Ihre Follower dazu aufrufen, Ihre besten Rezepte nachzukochen, dann posten Sie Ihr Meisterwerk mit dem „Lark“-Effekt. Dieser Instagram-Filter intensiviert die Farben auf Ihrem Schnappschuss und lässt Paprika, Gurke und Smoothie-Bowl nur so strahlen.
4. Instagram-Filter „Juno“
Kennen Sie den Film „Juno“? Ganz ähnlich können Sie sich auch den gleichnamigen Filter vorstellen: Knallig, bunt und lebendig. Ihren Fotos verleiht der Instagram-Filter einen intensiven und gleichzeitig natürlichen Look. Insbesondere die Farben Gelb, Rot und Orange hebt „Juno“ gekonnt hervor. Damit qualifiziert sich der Instagram-Filter als perfekter Effekt für Street Photography und Naturaufnahmen. Sie knipsen den Times Square in New York und wollen die gelben Taxen hervorheben? Juno! Sie streifen durch die schmalen Gassen von Amsterdam und sind hingerissen von den kleinen Ziegelsteinhäuschen? Juno! Der Instagram-Filter verleiht Kontrast und Lebendigkeit, wodurch er knallige Motive perfekt inszeniert.
5. Instagram-Filter „Tokyo“
Der Instagram-Filter „Tokyo“ muss Ihre erste Wahl sein, wenn Schwarz-Weiß-Aufnahmen auf Ihrer Wunschliste stehen. Da dieser Effekt die Leuchtkraft der Farben von Ihrem Foto oder Video abschwächt, versetzt er Ihr Publikum mit einem dramatischen Zusammenspiel aus dunklen Schatten und strahlendem Weiß ins Staunen. Dabei ist „Tokyo“ schon seit Jahren ganz weit vorn im Rennen um die Favoriten der Instagram-Filter.
6. Instagram-Filter „X-Pro II“
Auch der Instagram-Filter „X-Pro II“ ist einer der beliebtesten seiner Art – und definitiv einer der intensivsten! Obwohl der „X-Pro II“ eines der ältesten Mitglieder der Instagram-Filter-Familie ist, ist er der kontrastreichste und der wohl am wenigsten dezente auf unserer Liste. Entwickelt im Jahr 2010, sollte der Instagram-Filter zunächst die Leistung unterdurchschnittlicher Fotohandys korrigieren. Dennoch wird er bis heute nur zu gern eingesetzt, um durchschnittlichen Fotos Intensität zu verleihen. Einerseits schattiert eine starke Vignette die Ecken, Ränder und Kanten Ihres Bildes. Andererseits wirkt der Content durch die starken Kontraste auch noch äußerst farbenfroh und strahlend. So schätzen insbesondere die großen Influencer aus den Instagram-Nischen Mode und Fashion den Filter „X-Pro II“, da er die Facetten der Kleidung so intensiv wirken lässt.
7. Instagram-Filter „Valencia“
Last, but not least: Instagram-Filter „Valencia“. So feurig wie die Stadt an der spanischen Mittelmeerküste? Weit gefehlt. Stattdessen verdanken Sie seinem gelben Glanz eine warme und behagliche Farbstimmung. Ihr Content wirkt beinahe so, als würde eine Nachtlampe ihren geheimnisvollen Schleier darumlegen. Im Ergebnis erhalten Sie Fotos mit hellen Rosa- und Pastelluntertönen. Diese sind derzeit überaus beliebt bei Instagram und werden Ihnen daher sicherlich deutlich mehr Likes einbringen.
Gilt ein Filterzwang für Instagram-Erfolg?
Lassen Sie sich nichts einreden: Jeder Instagram-Nutzer benutzt dann und wann Filter, um den eigenen Content aufzupolieren. Die Profis – in diesem Fall alle erfolgreichen Influencer – peppen Ihre Beiträge natürlich möglichst dezent auf, damit der Laie die makellose Haut und das glänzende Haar für ein Geschenk der Natur hält. Viele versprechen sich durch ein atemberaubendes Äußeres eine wachsende Reichweite und eine größere Community. Dabei erhält die #nofilterneeded-Bewegung in der letzten Zeit immer mehr Zuspruch und gerade Influencer, die zu ihrer Natürlichkeit stehen, verzeichnen mehr und mehr Follower auf ihrem Profil.
Unsere Experten-Meinung: Filter ja, aber nur in Maßen! Instagram-Filter unterstützen Sie auf dem Weg zu einem einheitlichen, ansprechenden Instagram-Feed. Dennoch sollte man Sie auch auf der Straße wiedererkennen können, ohne dass Ihr Instagram-Erscheinungsbild Sie von Ihrer naturgegebenen Optik entfremdet. In jedem Fall ist die Überarbeitung mit Instagram-Filtern vor dem Hochladen aber kein Pflichtprogramm – vertrauen Sie auf Ihre eigene Meinung und lassen Sie sich von keinem Trend mitreißen, der Ihnen nicht zusagt!